Schnee und Sturm im Anmarsch: SchneeToni informiert live für Polizei.news
Wenn der Herbst in den Alpen Einzug hält, ist Toni Spitaleri alias „Schneetoni“ nicht weit. Der bekannte Markenbotschafter von Polizei.news ist für seine Live-Warnungen direkt von der Strasse bekannt.
Am 3. Oktober 2025 war er erneut unterwegs – diesmal auf der A3 zwischen Zürich und Chur – und berichtete live über den bevorstehenden Wetterumschwung.
Denn eine markante Kaltfront bewegt sich von West nach Ost über die Schweiz. Sie bringt intensiven Regen, stürmische Böen und deutlich fallende Temperaturen.
Besonders heikel: Die Schneefallgrenze sinkt rasant – von 3.000 auf rund 1.800 Meter, stellenweise sogar bis 1.500 Meter.
Für Alpenpässe wie den Sustenpass, Furkapass, Klausenpass oder Flüelenpass bedeutet das: Es kann vorübergehend weiss werden.
Wer also eine Reise in höhere Lagen plant, sollte vorbereitet sein – oder seine Route entsprechend anpassen.
Wichtige Tipps für Autofahrer und Reisende:
- Vor Fahrtantritt informieren: Prüfen Sie die aktuelle Wetter- und Verkehrslage, besonders bei geplanten Passfahrten.
- Rechtzeitig auf Winterreifen wechseln: Schon bei Temperaturen unter 7 °C bieten Winterreifen deutlich mehr Sicherheit und kürzere Bremswege.
- Ausweichrouten im Blick behalten: Sollte ein Pass gesperrt sein, spart eine vorbereitete Alternative Zeit und Nerven.
- Camping in höheren Lagen vermeiden: Plötzlicher Schneefall kann Fahrzeuge isolieren und für ungewollte Übernachtungen sorgen.
- Sturmböen ernst nehmen: Auch im Flachland sind Windgeschwindigkeiten bis zu 90 km/h möglich – achten Sie auf Seitenwind und herabfallende Äste.
Schneefall in Sicht: Diese Pässe sind betroffen
In der Nacht auf Sonntag kann es auf den höher gelegenen Alpenpässen richtig winterlich werden. Laut SchneeToni sind insbesondere der Klausenpass, der Furkapass und der Sustenpass betroffen.
Hier könnte es bis zu 30 Zentimeter Neuschnee geben – kein Vergleich zur letzten Woche am Gotthard, aber ausreichend, um für Probleme zu sorgen.
Reifenwechsel nicht aufschieben
Viele Autofahrer sind Anfang Oktober noch mit Sommerreifen unterwegs. Doch schon Temperaturen unter 7 Grad Celsius beeinflussen den Bremsweg erheblich.
SchneeToni betont: Hoch kommt man fast immer, aber das Bremsen wird mit Sommerreifen zur Gefahr. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um auf Winterreifen umzurüsten.
Warum Vorbereitung Leben retten kann
Das Wetter in den Alpen ist unberechenbar. Innerhalb weniger Stunden kann aus herbstlicher Milde plötzlicher Schneefall werden. Wer sich vorher informiert, ist klar im Vorteil.
Polizei.news bietet tagesaktuelle Infos und Liveberichte – oft direkt von SchneeToni vor Ort.
Was sonst noch zu erwarten ist
Neben Schneefall drohen in der Schweiz am Samstagabend auch Sturmböen im Flachland mit bis zu 90 km/h. In den Bergen können sich die Bedingungen rasch verschlechtern.
Wer also noch am Wochenende über die Alpen fahren möchte, sollte besonders vorsichtig sein.
Quelle: Polizei.news
Bildquellen: Bild 1: Screenshot Video SchneeToni; Bild 2: Symbolbild © Kamil Kwiatkowski/Shutterstock.com; Bild 3: Symbolbild © TUX85/Shutterstock.com; Bild 04: Symbolbild © DjemoGraphic/Shutterstock.com