Gotthardpass gesperrt: Früher Wintereinbruch bringt gefährliche Bedingungen – Live-Fahrt

Am Samstagmorgen, 27. September 2025, meldete Toni „Schneetoni“ Spitaleri – Markenbotschafter von Polizei.news – live aus dem Gotthardgebiet. Innerhalb weniger Stunden kam es zu dichtem Schneefall. 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee bedeckten die Strasse, der Gotthardpass wurde daraufhin gesperrt. Bereits zuvor waren die Alpenpässe Furka und Nufenen geschlossen worden.

Besonders alarmierend: Zahlreiche Autofahrer waren trotz deutlich winterlicher Verhältnisse noch mit Sommerreifen unterwegs. Eine gefährliche Situation, die Toni Spitaleri klar anspricht. Sein Appell: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel. Noch bevor der Winter offiziell beginnt.



Auch wenn der Gotthardpass in der Regel zwischen November und Mai geschlossen bleibt, zeigt dieses Ereignis, wie früh Schnee und Glätte auf Schweizer Strassen zur Realität werden können. Ein plötzlicher Wetterumschwung genügt – und es wird ernst.



Was gilt in der Schweiz – und wann sind Winterreifen vorgeschrieben?

In der Schweiz gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Dennoch schreibt das Gesetz vor, dass ein Fahrzeug jederzeit sicher beherrschbar sein muss. Auch bei Schnee, Eis oder Schneematsch. Wer bei winterlichen Verhältnissen ohne passende Ausrüstung unterwegs ist und in einen Unfall verwickelt wird, riskiert Mithaftung und eingeschränkten Versicherungsschutz.

Die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 Millimetern. Für Winterreifen empfehlen Experten jedoch mindestens 4 Millimeter, um die nötige Haftung auf Schnee und Eis sicherzustellen. Wichtig ist zudem das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg), das die Wintertauglichkeit offiziell bestätigt.

Schneeketten sind nur dann vorgeschrieben, wenn entsprechende Verkehrszeichen dies anzeigen. Sie stellen keinen Ersatz für Winterreifen dar, können aber in Extremsituationen hilfreich sein.



Reifenwechsel jetzt: Warum es nicht nur um Schnee geht

Temperatur statt Kalender: Winter beginnt auf der Strasse früher

Der Vorfall am Gotthard zeigt deutlich: Bereits ab rund 1’300 Metern kann es im Frühherbst zu Schneefall kommen. In Andermatt etwa war am frühen Morgen die Strasse bereits verschneit – und damit rutschig. Wer in die Höhe fährt, trifft also oft früher als erwartet auf winterliche Bedingungen.



Sommerreifen verlieren bei Kälte an Haftung

Schon bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius nehmen Haftung, Lenkstabilität und Bremsverhalten von Sommerreifen deutlich ab. Winterreifen bleiben bei Kälte elastisch und sorgen so für mehr Sicherheit, selbst ohne Schneedecke.

Toni Spitaleri betont im Livestream mehrfach, dass nicht erst Schnee, sondern bereits kalte Temperaturen Anlass für den Reifenwechsel sein sollten.



Glätte und Nässe – eine unterschätzte Gefahr

Besonders gefährlich wird es bei nassem Schnee: Er wirkt auf der Strasse wie eine Seifenschicht. Der Bremsweg verlängert sich massiv, selbst mit modernen Assistenzsystemen wie ABS. Viele verlieren nicht beim Hochfahren, sondern bei der Abfahrt die Kontrolle.



So bereiten Sie sich jetzt richtig vor

  • Wechseln Sie rechtzeitig auf Winterreifen, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7 °C fallen. Manchmal ist dies bereits vor Oktober nötig, auch wenn die Faustregel besagt „O bis O“ (Oktober bis Ostern).
  • Achten Sie auf mindestens 4 mm Profiltiefe und das Alpine-Symbol auf dem Reifen.
  • Kontrollieren Sie den Status der Alpenpässe vor jeder Fahrt, vor allem Gotthard, Furka und Nufenen.
  • Fahren Sie angepasst und defensiv, besonders bei Sichtbehinderungen, Schneefall oder Nässe.
  • Schneeketten gehören ins Fahrzeug, auch wenn sie selten verpflichtend sind.


Gotthardpass – eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Schweiz

Der Gotthardpass verbindet den Kanton Uri im Norden mit dem Tessin im Süden. Mit 2’106 Metern über Meer zählt er zu den bedeutendsten und traditionsreichsten Alpenübergängen Europas. Bereits im Mittelalter war er Teil wichtiger Handelsrouten.

Heute nutzen ihn vor allem Touristen, Ausflügler und Camper, die die spektakuläre Landschaft erleben wollen – oder bewusst die Tunnelfahrt meiden.

Der Pass ist nur während der Sommermonate befahrbar. Bereits im Frühherbst kann es jedoch zu plötzlichen Sperrungen kommen wie am 27. September 2025.

Wissenswert:

  • Der Gotthardpass ist nicht wintersicher ausgebaut und wird üblicherweise zwischen November und Mai gesperrt.
  • Akute Rutschgefahr bei Schnee – besonders ohne passende Bereifung.
  • Vor Reiseantritt unbedingt Verkehrslage prüfen, besonders bei Wetterumschwung.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion
Bild- und Videoquelle: Toni Spitaleri, Markenbotschafter von Polizei.news

MEHR LESEN