15. Juli 2025

Der Gotthardpass – Alpenklassiker zwischen Uri und Tessin

Der Gotthardpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Nord-Süd-Verkehr Europas. Er verbindet die Zentralschweizer Bergregion Uri mit dem südlichen Kanton Tessin und gilt als historisch, kulturell und infrastrukturell bedeutende Lebensader der Schweiz.  In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Facetten des Gotthardpasses: von seiner Natur und Landschaft über die kulturelle Bedeutung und touristischen Möglichkeiten bis hin zu Verkehrssicherheit und Prävention.

Weiterlesen

Kanton St.Gallen: Abteilung SIWAS – Waffen, Sprengstoff und Bewilligungen im Fokus

Ob die Beschlagnahmung einer Schusswaffe oder das Ausstellen einer Arbeitsbewilligung für eine Privatdetektivin – der Aufgabenbereich der Abteilung Sicherheitsfirmen, Waffen, Sprengstoff, kurz SIWAS, ist vielfältig. Nebst dem Erteilen von Bewilligungen und dem Bearbeiten von verwaltungsrechtlichen Verfahren unterstützt die SIWAS mit ihrem Fachwissen auch unsere Mitarbeitenden an der Front oder Partner wie die Staatsanwaltschaft. Nicolas Jenny, Leiter der SIWAS, erläutert die wichtigsten Aufgaben seiner Abteilung.

Weiterlesen

Biel BE: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle – Täterfoto jetzt online

Im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung anlässlich eines Raubüberfalls auf einen Tankstellenshop in Biel Ende Juni 2025 ist ab sofort unverdecktes Bildmaterial veröffentlicht. Die gezeigte Person wird dringend verdächtigt, den Raub begangen zu haben. Personen, die Hinweise zur Identität der Gesuchten geben können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Bern zu melden.

Weiterlesen

Abstand halten im Strassenverkehr – Tipps der Kantonspolizei St. Gallen

Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Kollisionen auf Schweizer Autobahnen. Fast immer steckt dieselbe Ursache dahinter: ein zu geringer Abstand. Wer seinem Vordermann "am Stossfänger klebt", gibt sich selbst kaum Zeit, auf plötzliches Bremsen, ein Hindernis oder eine Verengung zu reagieren. Schon bei Tempo 120 legt ein Auto pro Sekunde gut 33 Meter zurück – das ist länger als ein Sattelschlepper. Abstand halten ist daher die wichtigste Präventionsmethode gegen Sach- und Personenschäden. In Kooperation mit der Kapo St. Gallen hat Polizei.news Wissenswertes rund um den Sicherheitsabstand im Strassenverkehr zusammengestellt.

Weiterlesen