Am Dienstagabend, 15. Juli 2025, kam es im Kreis 8 zu einer Kollision zwischen einer Forchbahn und einem Fussgänger.
Letzterer wurde dabei schwer verletzt.
Morgen präsentiert sich das Wetter in der Schweiz facettenreich: Während im Süden verbreitet Sonnenschein dominiert, wechseln sich im Norden Wolken und Auflockerungen ab.
In höheren Lagen sorgen Wind und Nebel für herbstliche Stimmung, in den Niederungen bleibt es meist trocken und angenehm temperiert.
Der Gotthardpass zählt zu den bekanntesten Alpenübergängen der Schweiz und spielt eine zentrale Rolle im Nord-Süd-Verkehr Europas. Er verbindet die Zentralschweizer Bergregion Uri mit dem südlichen Kanton Tessin und gilt als historisch, kulturell und infrastrukturell bedeutende Lebensader der Schweiz.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Facetten des Gotthardpasses: von seiner Natur und Landschaft über die kulturelle Bedeutung und touristischen Möglichkeiten bis hin zu Verkehrssicherheit und Prävention.
Am Montagabend (14.07.2025) hat die Stadtpolizei zwei Personen angehalten, die fahrunfähig mit einem E-Scooter unterwegs waren.
Zudem hatten beide eine Kleinmenge Betäubungsmittel auf sich und beim Mann wurde ein illegales Messer sichergestellt.
Ramona zeigt euch, was sich alles an ihrem Polizeigurt befindet.
Die Kantonspolizei Graubünden gewährt einen spannenden Einblick in die persönliche Ausrüstung im täglichen Einsatz.
Mit dem Ferienpass auf geheimer Mission: Wer ist in Hans Hases Schokoladenfabrik eingebrochen?
Unsere Nachwuchsdetektive haben den Fall letzte Woche mit viel Neugier, Teamgeist und jeder Menge Spass gelöst.
Ob die Beschlagnahmung einer Schusswaffe oder das Ausstellen einer Arbeitsbewilligung für eine Privatdetektivin – der Aufgabenbereich der Abteilung Sicherheitsfirmen, Waffen, Sprengstoff, kurz SIWAS, ist vielfältig.
Nebst dem Erteilen von Bewilligungen und dem Bearbeiten von verwaltungsrechtlichen Verfahren unterstützt die SIWAS mit ihrem Fachwissen auch unsere Mitarbeitenden an der Front oder Partner wie die Staatsanwaltschaft. Nicolas Jenny, Leiter der SIWAS, erläutert die wichtigsten Aufgaben seiner Abteilung.
Von Ende Juli bis Anfang August werden im Bereich des Anschlusses Pratteln Instandsetzungsarbeiten ausgeführt.
Es kommt deshalb zu nächtlichen Sperrungen der Ein- und Ausfahrten.
Nach rund achteinhalb Monaten intensiver Bauzeit werden die Sanierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt Stedtli in Laupen planmässig abgeschlossen.
Ab Montag, 28. Juli 2025, ist die neu gestaltete Kantonsstrasse wieder für den Verkehr freigegeben.
Das kantonale Wirtschaftsstrafgericht hat einen sog. "falschen Polizisten" zu 15 Monaten Freiheitsstrafe sowie 7 Jahren Landesverweis verurteilt.
Das Urteil ist rechtskräftig. Die beim 53-jährigen Polen sichergestellten Wertgegenstände im Wert von über CHF 60'000.00 konnten zwei Geschädigten aus dem Kanton Bern zurückgegeben werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung anlässlich eines Raubüberfalls auf einen Tankstellenshop in Biel Ende Juni 2025 ist ab sofort unverdecktes Bildmaterial veröffentlicht.
Die gezeigte Person wird dringend verdächtigt, den Raub begangen zu haben. Personen, die Hinweise zur Identität der Gesuchten geben können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Bern zu melden.
Die Kantonspolizei Nidwalden hat einen Personenwagen kontrolliert und dabei festgestellt, dass die zulässige Dachlast des Fahrzeuges um 151% überschritten war.
Am Montag, den 27. Juni 2022, um ca. 10:30 Uhr, wurde der Kantonspolizei Nidwalden durch einen Automobilisten ein Fahrzeug gemeldet, welches auf dem Dach übermässig viel Gepäck mitführte.
Gestern am späten Nachmittag kam es in Châtel-St-Denis zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer der Polizei.
Letzterer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Eine Untersuchung ist im Gange.
Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Kollisionen auf Schweizer Autobahnen. Fast immer steckt dieselbe Ursache dahinter: ein zu geringer Abstand. Wer seinem Vordermann "am Stossfänger klebt", gibt sich selbst kaum Zeit, auf plötzliches Bremsen, ein Hindernis oder eine Verengung zu reagieren. Schon bei Tempo 120 legt ein Auto pro Sekunde gut 33 Meter zurück – das ist länger als ein Sattelschlepper. Abstand halten ist daher die wichtigste Präventionsmethode gegen Sach- und Personenschäden.
In Kooperation mit der Kapo St. Gallen hat Polizei.news Wissenswertes rund um den Sicherheitsabstand im Strassenverkehr zusammengestellt.
Am Montag (14.07.2025) ist es in Schaan zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad gekommen.
Dabei wurde eine Person verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.